Für das 2. Halbjahr 2016 bieten wir Ihnen wieder maßgeschneiderte Vortrags-Veranstaltungen mit unseren fachkundigen Referentinnen und Referenten an. Kommen Sie auf uns zu uns nennen Sie uns Ihr Anliegen: Wir machen Ihnen ein Angebot und planen und organisieren die Veranstaltung mit Ihnen. Folgende Themen haben wir für Sie u.a. in unserem Bildungsangebot:
- Neue Formen der Jugendbeteiligung – es muss nicht immer Jugendgemeinderat oder Jugendparlament sein!
Was hat es mit dem neuen § 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg auf sich?
- Haushaltskonsolidierung – wie sparen – und vor allem wo?
Städte und Gemeinden haben immer höhere Ausgaben zu bewältigen. Wie kann man hier noch sparen?
- Die neuen §§ der Gemeindeordnung – worauf kommt es in erster Linie an?
Wie viel Transparenz ist nötig und welche Konsequenzen haben die Änderungen?
- Parken in der Stadt – Gewinnung von attraktiven Parkmöglichkeiten in der Stadt – möglich oder nicht?
Parkzonen, Sonderparkrechte, Anwohnerparkrechte, Tiefgaragen, Parkdecks, … was ist hier sinnvoll – was möglich?
- Vorfahrt für den ÖPNV – dazu gehört auch der Bürgerbus!
Innovative Verkehrssysteme sind in Zukunft gefordert. Mit bürgerschaftlichem Engagement geht noch mehr … - Energiewende – welchen Beitrag können die Kommunen leisten?
Mit besonders intensiven Darstellung der Möglichkeiten der Nutzung der Windenergie. - 25 Jahre Seniorengenossenschaft – in Riedlingen. Ein Modellprojekt für das ganze Land?
Die Riedlinger Seniorengenossenschaft mit ihrem Gründer Senator Josef Martin hat Mustergültiges geleistet. - Herrenberg – die Mitmachstadt
Eine Stadt lebt Ihr Leitbild. Wie kommt man vom Leitbild zur Umsetzung im täglichen Leben – inkl. den „Ausgabe-Ansätzen“ für Aktionen im Haushaltsplan?
Ist Ihr Thema nicht dabei? Dann sprechen Sie uns an: Bildungswerk für Kommunalpolitik BW e.V. Geschäftsstellenleiterin Frau Christina Günther und Bildungsleiter Friedhelm Werner helfen Ihnen gerne weiter.